Und stimmen ein in diese Melodie Gottes

Und stimmen ein in diese Melodie Gottes

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. (Mt 11,28)

Es ist wichtig, dass wir von Gott erzählen, von seiner Einladung, davon, dass wir zu ihm kommen dürfen und davon, dass jeder Mensch ihm unglaublich wichtig ist.

Diese Einladung sollen wir in Wort und Tat hinaustragen – im Gottesdienst, aber auch bei allem, was wir in unserem Leben tun. Es geht nicht nur ums Reden, sondern immer auch ums Handeln.

So wird Gottes Liebe spürbar und die Menschen öffnen ihre Herzen und lassen sich erquicken. Nehmen wir den Grundton der Liebe in uns auf und stimmen ein in diese Melodie Gottes.

Youtube: Gott lädt uns ein zu seinem Fest

Gib uns allen deinen Geist

Gib uns allen deinen Geist

Wir feiern Pfingsten als ein Fest der Kirche und als Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes. Die Farbe „rot“ erinnert uns an das Feuer, dass der Heilige Geist im übertragenen Sinn entfachen kann, es erinnert uns, dass wir zur Gemeinschaft der Heiligen gehören und berufen sind, die Liebe Christi zu bezeugen. Wir feiern aber auch ein Christusfest. Es ist der Geist Jesu Christi, der uns versprochen und über uns ausgegossen ist.

Ich sehe diesen Geist Gottes, den Geist Jesu Christi, wie eine Klammer um Anfang und Ende der Zeit. Gottes Geist zerschlägt und zerstreut, Gottes Geist baut auch auf und verbindet. Gottes Geist wirkt von innen in uns und ist und war immer schon da.

Wichtig ist: Diese Klammer vom Anfang bis zum Ende hat einen Namen: Jesus Christus. In ihm sind wir verbunden, in allen Sprachen, Kulturen und Konfessionen. In ihm sind wir eine Kirche. Und die hat ihre Geburtsstunde in Jerusalem.

Und so dürfen wir auch heute für unsere Kirche und unsere Gemeinde bitten: Du, Herr, gabst uns dein festes Wort. Gib uns allen deinen Geist. Du gehst nicht wieder von uns fort. Gib uns allen deinen Geist.

 

Da berühren sich Himmel und Erde

Da berühren sich Himmel und Erde

Gott nahe sein, schon jetzt in unserem Leben auf der Erde, das ist glaube ich ein Wunsch, den wir immer wieder spüren. Aber wie und wo finden wir den Ort, wo Himmel und Erde sich berühren?

Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen.(Apg 1,8)

Wer sich zu Jesus hinwendet, spürt die Kraft seines Geistes.Dieses Versprechen gilt auch für uns. Der Heilige Geist verwandelt das Leben. Er öffnet das Herz für Gottes Wort. Er lässt gute Frucht wachsen. Und er stärkt uns mit der Kraft Gottes.

Ihr werdet meine Zeugen sein. (Apg 1,8)

Das ist das Ziel, auf das wir zugehen: Menschen aus aller Welt ehren Jesus Christus. Wir dürfen mitwirken am Grundauftrag der Gemeinde, Zeugen Jesu zu sein an unserem Ort, in unserem Land und bis ans Ende der Erde. Und wir dürfen immer wieder dafür beten, dass das Evangelium dort weitergesagt wird, wo es noch nicht bekannt oder noch nicht angenommen ist.

Durch die Himmelfahrt Jesu ist eine Verbindung geschaffen zwischen Himmel und Erde, zwischen Gott und den Menschen. Und diese Verbindung zu Gott nicht aus den Augen zu verlieren, sondern weiterzugeben, das ist unsere Aufgabe als Christen. Wenn wir das tun, dann können sich immer wieder Himmel und Erde berühren.

Singet dem Herrn ein neues Lied

Singet dem Herrn ein neues Lied

Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder! Heute sind wir eingeladen mit dem Psalm 98 einen Blick in die Natur zu wagen und uns für unseren Glauben inspirieren zu lassen. Das Meer brause, die Ströme klatschen in die Hände, alle Berge seien fröhlich. Denn er kommt. Manchmal scheint es, als wäre die Natur für Gott sensibler scheint als der Mensch.

Die Frage ist: Lassen wir uns mitreißen von der Natur, ihrer Schönheit und ihrer Stärke oder geben wir klein bei? Machen wir unseren Mund auf oder bleiben wir stumm, erdrückt von all dem, was gegen Gott ins Feld zu führen ist und was uns das Leben schwer macht?

Mit dem Predigtwort für den heutigen Sonntag (Lukas 19,37-40) sind wir aufgefordert, eben nicht stumm zu bleiben. Stimmen wir immer wieder ein in das Lob Gottes und so oft wie möglich auch in den Gesang. Und lassen wir uns von der Hoffnung stärken, dass das Lied der Jünger damals auch für uns heute gilt: Gelobt sei, der da kommt. Friede sei im Himmel und Ehre in der Höhe.

Walk and Talk, Mittwoch, 14. April 2021

Walk and Talk, Mittwoch, 14. April 2021

Sie haben keine Lust alleine spazieren zu gehen und wollen sich gerne über „Gott und die Welt“ unterhalten?
Dann kommen Sie zu unserem nächsten „Walk and Talk“ in Weidenbach.

Treffpunkt: Mittwoch, 14. April 2021 um 15.00 Uhr im Pfarrgarten

Weitere Infos:
Jeder darf kommen. Wir laufen ca. eine Stunde. Natürlich halten wir uns an die Corona-Vorgaben und laufen mit Abstand in Zweiergruppen. Bei unserem Treffpunkt bekommen Sie einen Lauf- und Gesprächspartner zugeteilt, eine gute Möglichkeit um auch mal mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Um die Anfangsschwierigkeiten zu überwinden und um ein Gesprächsthema zu haben, gibt es zu Beginn einen kurzen Impuls, über den Sie dann ins Gespräch kommen dürfen. Bitte bringen Sie zum Treffpunkt eine FFP2-Maske mit.

Ich freue mich, wenn wir uns sehen und auf gute Gespräche!

Fischfang

Fischfang


Ostern klingt nach. Ein paar Tage nach der Auferstehung Jesu haben es die Jünger um Jesus langsam verstanden: Jesus ist nicht tot. Er ist auferstanden. Er lebt. Damit ist auch ihr Leben neu geworden.

Quasimodogeniti heißt dieser erste Sonntag nach Ostern. Ein schwieriger Name, aber er heißt übersetzt etwas sehr Schönes. Er heißt: Wie die Neugeborenen. Auch wir sollen es erkennen und daran erinnert werden, dass der Glaube, der an Ostern seinen Anfang genommen hat, nicht ohne Wirkung bleibt. Er bedeutet neues Leben.

Eine Vertiefung zu diesen Gedanken finden wir im heutigen Predigtwort Johannes 21,1-14. Eine eigentlich bekannte Geschichte und beim genaueren Hinsehen doch irgendwie neu. Auch die Jünger am See Genezareth müssen erst zweimal hinschauen, um zu erkennen: „Es ist der Herr!“ Jesus ist auferstanden und er begegnet uns auch heute noch. Schauen wir also ganz genau hin!